- die Mandel
- (Botanik) - {almond} quả hạnh, hạch hạnh, vật hình quả hạnh = die Mandel (Anatomie) {tonsil}+ = die bittere Mandel {bitter almond}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Mandel-Benzoe, die — Die Mandel Benzoe, plur. inus. in den Apotheken ein Nahme der reinern größern Stücke der Benzoe mit größern Milchflecken … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mandel — die Mandel, n (Grundstufe) länglich eiförmiger, weißer Samen einer Steinfrucht, der von einer braunen Haut umgeben ist und zum Backen verwendet wird Beispiele: Marzipan macht man aus Mandeln. Sie hat die Mandeln klein gehackt … Extremes Deutsch
Mandel — Mandelbaum Mandelblüte in Rheinhessen Anfang März Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie … Deutsch Wikipedia
Mandel — Man|del [ mandl̩], die; , n: 1. von einer dünnen braunen Haut umgebener, harter, gelblich weißer Samenkern der Frucht des Mandelbaums: süße, bittere Mandeln; gebrannte Mandeln; Mandeln überbrühen und abziehen; Mandeln hacken, reiben. Zus.:… … Universal-Lexikon
Mandel (2), die — 2. Die Mandel, plur. die n, ein sehr übliches Wort, eine Zahl von funfzehen zu bezeichnen. 1) Eigentlich. Eine Mandel Eyer, Käse, Nüsse u.s.f. Wenn ein Zahlwort oder ähnliches Beywort vorher gehet, so bleibt es im Plural, wie die meisten Wörter… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mandel (3), die — 3. Die Mandel, plur. die n, der eßbare oval runde platte Kern der Steinfrucht des Mandelbaumes; Amygdalus L. Süße Mandeln, bittere Mandeln. Im gemeinen Leben einiger Gegenden führen die Mandeln den Nahmen der Mandelkerne. Figürlich führen diesen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mandel (1), die — 1. Die Mandel, plur. die n, ein Werkzeug, das gewaschene und getrocknete leinene Geräth und andere Zeuge durch hin und her bewegen damit glatt und weich zu machen. Es bestehet aus einem starken hölzernen Gerüste, in welchem ein mit Steinen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mandel-Täubling — Mandel Täublinge in Vermont Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Mandel [1] — Mandel, 1) die Frucht des Mandelbaumes, s. Mandeln; 2) (Anat.), s. Mandeln; 3) bei zählbaren Gegenständen, bes. bei Obst, Garben, so v.w. 15 Stück; die Großmandel an manchen Orten zu 16 Stück gerechnet; daher 4) ein zusammengestellter Haufen von… … Pierer's Universal-Lexikon
Mandel, Eduard — Mandel, Eduard, Kupferstecher, geb. 15. Febr. 1810 in Berlin, gest. daselbst 20. Okt. 1882, bildete sich seit 1324 bei dem Kupferstecher Maré und von 1826–30 im Atelier Buchhorns. Sein erster Stich war das Bildnis Friedrich Wilhelms III. nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mandel [2] — Mandel, Eduard, geb. 1810 in Berlin, erlernte seit 1826 unter Buchhorn in Berlin die Kupferstecherei u. bildete sich später in Paris aus; 1842 wurde er Professor der Kupferstechkunst in Berlin. Seine Arbeiten gehören zu den vollendetsten in… … Pierer's Universal-Lexikon